Skip to main content

EU-Datengesetz -  Verantwortungsbewusster Umgang mit Fahrzeugdaten

Erfahren Sie hier, wie wir Fahrer und Partner durch eine verantwortungsvolle Datenbereitstellung unterstützen können.

 DE I EN

Wichtigste Ziele des Data Act

Das EU-Datengesetz tritt am 12. September 2025 in Kraft und zielt darauf ab, die digitale und datenbasierte Wirtschaft zu fördern und die Verbraucherrechte auf verschiedene Weise zu schützen.

  • Zugang und Portabilität

    Um sicherzustellen, dass Nutzer (wie zum Beispiel Fahrzeugbesitzer oder Flottenmanager) auf die von ihren Produkten generierten Daten zugreifen und diese mit Dritten ihrer Wahl teilen können.

  • Faire geschäftliche Nutzung

    Verhindern, dass große Online-Plattformen den Zugang zu Industriedaten in unfairer Weise einschränken, insbesondere wenn dies Auswirkungen auf Dienstleister oder KMU hat.

  • Innovationsunterstüzung

    Um die Entwicklung neuer digitaler Dienste zu fördern, wie zum Beispiel vorausschauende Wartung, nutzungsbasierte Versicherungen oder energieeffizientes Flottenmanagement, die durch eine breitere Verfügbarkeit von Daten ermöglicht werden.

  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Privatsphäre

    Um sicherzustellen, dass der Datenaustausch die Vertraulichkeit von Geschäftsdaten wahrt und Datenschutzgesetzen wie der DSGVO entspricht.

Warum es für vernetzte Autos wichtig ist

Moderne Fahrzeuge sind komplexe digitale Geräte, die große Mengen an Daten erzeugen; von der Motorleistung bis hin zur Navigation, Kraftstoffeffizienz und vielem mehr. Der Data Act stellt sicher, dass:

  • Sie als Nutzer das Recht haben, auf Roh- und vorverarbeitete Daten zuzugreifen, die durch die Nutzung Ihres Fahrzeugs oder verwandter Dienste generiert werden.

  • Dritte (wie unabhängige Werkstätten oder App-Entwickler) diese Daten auf Ihre Anfrage hin nutzen können, um bessere Dienstleistungen anzubieten.

  • Daten sicher und transparent geteilt werden, mit klaren Schutzmaßnahmen.

Verfügbare Telematikdaten

 

Ladestatus der Batterie

Anzeigen des aktuellen Ladestatus, einschließlich Steckverbindung, Lade- oder Entladezustand, verbleibendem Batteriestand und geschätzter Restzeit bis zur vollständigen Ladung.

 

 

Ladestatus der Batterie

 

Antriebsstrang-Status

Anzeigen des aktuellen Status der Antriebsstrangkomponenten, einschließlich Motor, Elektromotor und Batteriesystem.

 

 

Antriebsstrang-Status

 

Standortinformationen

Anzeigen der Standortinformationen des Fahrzeugs, einschließlich Breiten- und Längengrad, Höhe, Richtung und Geschwindigkeit.

 

 

Standortinformationen

 

Fahrbetriebsstatus

Anzeigen des persönlichen Fahrbetriebsstatus, einschließlich Motorstartstatus, Gesamtkilometerleistung und Parkstatus.

 

 

Fahrbetriebsstatus

 

Fahrzeugstatus

Anzeigen des aktuellen sensorbasierten Fahrzeugstatus, einschließlich Tür- und Kofferraumstatus, Reifendruck, Warnmeldungen und Klimaanlage.

 

 

Fahrzeugstatus

 

Gefrierstatus

Anzeigen des aktuellen Betriebsstatus und der Innentemperatur des Gefriergeräts.

 

 

Gefrierstatus

 

Antriebsstrang-Daten

Anzeigen der Quelldaten des Antriebsstrangs, einschließlich Batteriespannung, Motordrehzahl (RPM), Öltemperatur und kumulativer Betriebszeit.

 

 

Antriebsstrang-Daten

 

Geschwindigkeitsdaten

Anzeigen der Quelldaten in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit.

 

 

Geschwindigkeitsdaten

 

Fahrbetriebsdaten

Anzeigen der Quelldaten zum persönlichen Fahrbetrieb, einschließlich Motorstartstatus, Gesamtkilometerleistung und Parkstatus.

 

 

Fahrbetriebsdaten

 

Fahrzeugdaten

Anzeigen der sensorbasierten Fahrzeug-Quelldaten, einschließlich Türstatus, Warnmeldungen bei niedrigem Kraftstoffstand und Reifendruck.

 

 

Fahrzeugdaten

Datenzugriff und APIs

Für Entwickler & Externe Partner:

Bitte registrieren Sie ein Konto und erstellen Sie ein Projekt, um Telematikdaten hier anzufordern. Dort finden Sie auch die technische Dokumentation.


Private Nutzer – für einzelne Fahrzeughalter, Fahrer und Leasingnehmer:

Als privater Nutzer können Sie auf Ihre Fahrzeugdaten zugreifen, indem Sie eine Anfrage an hcm.dataprotection@hyundai-europe.com senden.

Wir können Ihre Daten mit externen Anbietern Ihrer Wahl teilen. Diese Partner beantragen die Integration mittels unserer Vehicle Data APIs.

Sobald die Integration zwischen Hyundai Connected Mobility und einem externen Anbieter abgeschlossen ist, können Sie Datenfreigabeanfragen über die App oder Webanwendung des Anbieters genehmigen oder ablehnen.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in der myHyundai- oder My Genesis-App widerrufen unter: Preference Center > My Profile > Privacy Center > My Vehicles > Vehicle > Partner Services.

Bitte beachten Sie: Sie müssen Hauptnutzer sein, um Datenfreigabeanfragen von externen Anbietern genehmigen oder ablehnen zu können.

 

Geschäftskunden – für Flottenbetreiber, Leasinggesellschaften & Mobilitätsanbieter:

Sie können über die Vehicle Data API auf Daten zugreifen; eine offene Schnittstelle zur Abfrage von Fahrzeuginformationen.

Die Schnittstelle stellt Statusinformationen und Basisdaten für Hyundai-, Kia- und Genesis-Fahrzeuge bereit, deren Eigentümer der Datenfreigabe zugestimmt haben.

Fahrzeugstatusinformationen enthalten: Ladestatus, Antriebsstrang-Status, Fahrzeugstandort, Fahrstatus, sensorbasierte Daten und Klimasteuerung.

Fahrzeugbasisdaten enthalten: Antriebsstranginformationen, geschwindigkeitsbezogene Daten, fahrbezogene Daten sowie von Fahrzeugsensoren abgeleitete Daten.

Die verfügbaren Daten hängen vom Fahrzeugtyp und Fahrzeugmodell ab. Details finden Sie im Abschnitt API-Kompatibilität.

Um die Vehicle Data API zu nutzen, müssen Sie zunächst einen Zugang beantragen. Detaillierte Anweisungen finden Sie hier.

Die API verwendet ein auf OAuth 2.0 basierendes Token-Authentifizierungsverfahren. Sie müssen mit Hilfe von Client-Credentials ein Zugriffstoken anfordern und dieses im Autorisierungs-Header aller folgenden Anfragen einfügen. 

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Data Services-Kontaktformular oder per E-Mail an data-services.support@hyundai-europe.com.

FAQ

Wer ist der Dateninhaber meiner Daten?

Hyundai Connected Mobility GmbH ist Dateninhaber sowohl für Hyundai- als auch für Genesis-Fahrzeuge.

 

 
 
 
 
 
Auf welche Daten kann ich zugreifen?

Bitte beachten Sie den Abschnitt „Verfügbare Telematikdaten“ auf dieser Seite.

 

 
 
 
 
 
Wie autorisiere ich einen Dritten (externen Anbieter) zum Erhalt von Daten?

Bitte beachten Sie den Abschnitt „Datenzugriff und APIs“ auf dieser Seite.

 

 
Was passiert, wenn ich meine Zustimmung zur Datenfreigabe widerrufe?

Ihre Daten werden mit sofortiger Wirkung nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung nicht mehr mit dem Datenempfänger geteilt. Wenn Sie die Datenfreigabe erneut starten möchten, muss eine neue Einwilligung erteilt werden.

 

 
 
 
Wie wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet?

Wir halten die geltenden Datenschutzgesetze ein, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen geschützt und übertragen, um Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherzustellen.

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, beachten Sie bitte die untenstehenden Datenschutzhinweise oder kontaktieren Sie uns direkt unter hcm.dataprotection@hyundai-europe.com.

 

 

Weitere Informationen:

Hinweis zum Data Act

 

Bitte wählen Sie Ihre Sprache:

 

Bulgarisch DänischDeutschEnglischEstnischFinnischFranzösischGriechischItalienischKroatischLettischLitauischNiederländischNorwegischPolnischPortugiesischRumänischSchwedischSlowakischSlowenischSpanischTschechischUngarisch

 

Rechtliche Hinweise

Bluelink
Datenschutzhinweis I Nutzungsbedingungen

 

Genesis Connected Services
Datenschutzhinweis I Nutzungsbedingungen